THUMS Menschmodelle

THUMS bedeutet "Total HUman Model for Safety". Das Modell dient zur Erforschung des menschlichen Körpers unter Stoßbelastungen.

Das Total HUman Model for Safety (THUMSTM) ist ein Simulationsmodell des menschlichen Körpers, welches vor allem für die Untersuchung des kinematischen Verhaltes, aber auch möglicher Verletzungen der Knochenstruktur, des Kopfes oder der inneren Organe in verschiedenen Impakt-Situationen verwendet werden kann. Andere Anwendungen finden sich beispielsweise im Bereich des Sitzkomforts oder sportmedizinischen Untersuchungen. Durch die direkte Abbildung der Geometrie aber auch des Materialverhaltens des menschlichen Körpers können die Modelle zusätzlich zu den herkömmlichen Dummymodellen verwendet werden, um tiefere Einblicke in kollisionsspezifische Verletzungen zu geben.

Die THUMS Modelle werden seit dem Jahre 2000 von der Toyota Motor Corporation und Toyota Central R&D Labs entwickelt.

THUMS_2.png

Abbildung 1: THUMS V6, AM50, Insassenmodell

Modellversionen und -varianten

Aktuell sind die folgenden Modellvarianten verfügbar

  • THUMS Version 4 – detailliertes, passives Modell für hochdynamische Crashlastfälle und Verletzungsauswertungen
    • AM50, AM95, AF05, 10YO, 6YO und 3YO, Insassen- und Fußgängermodelle
  • THUMS Version 5 – gröberes Modell mit aktiver Muskelmodellierung zur Abbildung des kinematischen Verhaltens in Crash- und Pre-Crash-Situationen
    • AM50, AM95, AF05 Insassenmodelle
  • THUMS Version 6 – detailliertes Modell mit aktiver Muskelmodellierung für Crash- und Pre-Crash-Situationen und Verletzungsauswertungen
    • AM50, AM95, AF05 Insassenmodelle

Ende Januar 2021 wurden die Modelle von Toyota unter einer Open-Source Lizenz veröffentlicht und DYNAmore GmbH hat den Vertrieb der Modelle damit eingestellt. Stattdessen können sie direkt auf der Toyota Webseite heruntergeladen werden.

Für nähere Informationen oder bei Fragen können Sie sich weiterhin an DYNAmore wenden.

THUMS Injury Risk Visualization Tool

Im März 2021 hat JSOL ein Auswertetool für mögliche Verletzungsrisiken für die THUMS Modelle zur Verfügung gestellt. Das Ziel des Tools ist eine einfachere Auswertung eventueller Verletzungsrisiken, insbesondere der Knochenstruktur und des Kopf und Hirn Komplexes. Die Auswahl der Verletzungskriterien basiert auf aktuellen Veröffentlichungen.

Das Tool besteht aus einem Kommandozeileninterface, um die entsprechenden Ergebnisgrößen aus den LS-DYNA Ergebnisfiles zu extrahieren und einem Webinterface zur Darstellung verschiedener Verletzungsrisiken.

THUMS_2.jpg

Abbildung 2: Workflow der Verletzungsauswertung und Webinterface des Tools (Quelle: JSOL)

Das Auswertetool kann nach Registrierung kostenfrei von allen THUMS Usern verwendet werden.

Bei Interesse oder weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an DYNAmore.